Kervin Saint Pere



(english version below) 

Die Stadt Hamburg und ihr Nachleben des Kolonialismus

Kulturdenkmal-Tafeln, Bauzäune, Virtual Reality Tafeln
Juli 2022, Rauminstallation

In der Stadt Hamburg kann man nicht nur Spuren der ehemaligen kolonialen Metropole entdecken, sondern auch Spuren von Denkmustern, die noch immer existieren, die überlebt haben, die nicht aufgehört haben zu existieren - die »Kolonialität der Macht« (Aníbal Quijano). Ein Teil dieser Strukturen findet sich nicht nur in den Darstellungen des letzten Jahrhunderts, die heute kulturelles Erbe sind, sondern auch in den Formen des selektiven Erinnerns und des bewussten Vergessens der Geschichte, von denen die Kulturdenkmal-Tafeln erzählen.

Die »blauen Tafeln« versuchen zunächst einen ersten historischen Eindruck der Architektur Hamburger Kulturdenkmale zu vermitteln.  Diese Tafeln entscheiden jedoch je nach Gebäude, welche Art von Erinnerung erläutert werden darf, so wird z.B. bei Gebäuden mit einer komplizierten kolonialen Vergangenheit wie dem Chile-, Afrika- und Asiahaus, dieser Teil der Vergangenheit überhaupt nicht erwähnt. Stattdessen wird aus der diplomatischen Formalität des selektiven Erinnerns eine Erinnerung ohne Erinnerung geschaffen.

Die Installation »Die Stadt Hamburg und ihr Nachleben des Kolonialismus« schreibt diese vergessene Erinnerung durch die Aneignung der institutionellen Formalität neu und macht dasVergessene sowohl gegenwärtig als auch sichtbar, indem sie die Spuren im Zusammenhang mit anderen Bildern aufzeigt und die konstruierten Darstellungen reflektiert, als visuelle Form der »Handlung« (Aby Warburg).

Die Installation besteht aus zwei Konstruktionen von Bauzäunen, die als zwei miteinander verbundene Tafeln fungieren und aus den Narrativen der Repräsentation aus Institutionen (linke Seite) und privaten Räumen (rechte Seite) eine visuelle Konstellation bilden, die als »das Nachleben des Kolonialismus« bezeichnen werden kann.







ENG:

The City of Hamburg and its Afterlife of Colonialism
Cultural monument panels, construction fences, virtual reality panels
July 2022, installation

In the city of Hamburg, one can discover not only traces of the former colonial metropolis, but also traces of thought patterns that still exist, which have survived and have not ceased to exist - the "coloniality of power" (Aníbal Quijano). Part of these structures can be found - along with the representations of the last century, which are now part of the cultural heritage - in the forms of selective remembrance and conscious forgetting of history, which the city’s plaques of the cultural monuments (Kulturdenkmaltafel) recount.

The "blue plaques" initially try to give a first historical impression of the architecture of Hamburg's cultural monuments.  However, these plaques decide, depending on the building, what kind of memory may be illustrated. To give an example, in the case of buildings with a complicated colonial past, such as the Chile, Africa and Asia House, the colonial part of the past is not mentioned at all. Instead, a memory without memory is created out of the diplomatic formality of selective remembering.

The installation "The City of Hamburg and its Afterlife of Colonialism" rewrites this forgotten memory by appropriating the institutional formality. It makes the forgotten both present and visible by showing the colonial traces in the context of other images and reflecting the constructed representations, as a visual form of "acting" (Aby Warburg).

The installation consists of two constructions of site fences that function as two interconnected plaques, forming a visual constellation based on the narratives of representation from institutions (left side) and private spaces (right side) that can be described as "the afterlife of colonialism“.


©saintperekervin2022